Das ideale Telefontraining - einsam oder gemeinsam?

Jan Bonitz

Pro & Contra beim Lernen in der Gruppe

Das ideale Telefontraining - einsam oder gemeinsam?

Wer wirkungsvolle Weiterbildung für seine Mitarbeiter plant, steht vor vielen wichtigen Fragen. Klar ist, jeder Teilnehmer soll optimal profitieren. Eine Frage entsteht meist: „Wie lässt sich der beste Effekt aus einem Kommunikationstraining erzielen, im üblichen Gruppenseminar oder doch eher im exklusiven Einzel-Coaching?“ Vor solch einer Entscheidung stehen häufig Geschäftsführer, Vertriebsleiter und Personal-Verantwortliche. Im folgenden Blog-Beitrag erfahren Sie mehr über die konkreten Unterschiede dieser beiden Alternativen.


Inhouse - Telefontraining’s haben besonders im Bereich Vertrieb und Verkauf einen hohen Stellenwert. Gezielte Weiterbildung unterstützt Ihre Mitarbeiter, den komplexen Anforderungen auf allen Kanälen der Kommunikation wie Telefon, Mail, Skype , WhatsApp und anderen Messanger-Diensten gewachsen zu sein, um professionell erfolgreiche und zielführende Kundengespräche zu führen. Besonders die Neukundengewinnung fällt erheblich leichter, wenn Ihre Mitarbeiter ein gut gefüllte Werkzeugkiste mit den richtigen Methoden und Tools verfügen. Wie aber sind diese am besten zu bekommen?

Das ideale Telefontraining - einsam oder gemeinsam?

Pro & Contra beim Lernen in der Gruppe

Mittelständische Unternehmen greifen fast immer zum Rezept Gruppenseminar. Das ist per se eine gute Idee, bringt das Lernen in der Gruppe doch viele Vorteile. Ihre Mitarbeiter profitieren von einem Plus an Zusammenhalt und Teamgeist, wenn sie das Seminarerlebnis miteinander teilen. Auch der Spaßfaktor ist bekanntlich höher beim gemeinsamen statt einsamen Lernen. Weil Gruppenseminare das Wir-Gefühl stärken, fühlen sich auch weniger Extrovertierte gut integriert. Gruppenarbeiten und Interaktionen zwischen den Teilnehmern sorgen dafür, dass alle mitmachen. Zwei weitere große Pluspunkte, die für ein Telefontraining in der Gruppe sprechen, sind reger Erfahrungsaustausch und Lernen von einander im Rahmen des Seminars.

Doch hat „Schwarmbildung“ neben den sonnigen auch Schattenseiten. Typische Lernsituationen in Gruppen können bewirken, dass sich Mitarbeiter gegenseitig „aufschaukeln“ oder Themen auf der Strecke bleiben. Je größer die Teilnehmerzahl, desto größer ist ein solches Risiko, selbst wenn der Trainer sein Seminar professionell und perfekt moderiert. Andererseits besteht auch die Gefahr, dass einzelne Teilnehmer in der Gruppe anhand ihrer Schwächen vorgeführt werden. Lernen bedeutet zwar immer automatisch, seine Fehler und Schwächen zu zeigen, aber es stellt für Ihre Mitarbeiter bestimmt einen Unterschied dar, ob sie das in der Gruppe zeigen müssen oder „nur“ vor einem persönlichen Coach. Hier liegt insbesondere beim Trainer eine große Verantwortung, ein Vorführen Einzelner rechtzeitig zu erkennen und dies elegant zu unterbinden.

Face to face – ist Einzel-Coaching die ideale Lösung?

Ganz bestimmt haben Sie aus diesen und weiteren Gründen schon einmal überlegt, ob Sie Ihren Mitarbeitern das gezielte Telefontraining oder Kommunikationstraining nicht als Einzeltraining anbieten sollen. In Sekundenschnelle sind Ihnen sicher viele Vorteile eines Einzel-Coaching in den Sinn gekommen. Um nur 2 zu nennen: Face to face wird individuell auf den Coachee eingegangen aufkommende Fragen können direkt beantwortet werden. Das fördert ein vertiefendes Lernen. Verstärkt wird dieser Effekt zusätzlich, da sich Coach und Coachee von Termin zu Termin besser und intensiver kennen lernen. Inhalte und Lernziele erhalten so einen ganz individuellen Charakter, das Training wird von Termin zu Termin perfekt angepasst. Möglicherweise kann der Zeitaufwand gegenüber einem Gruppenseminar geringer sein und der gesamte Organisationsaufwand vereinfacht sich erheblich.

Neben den unbestreitbaren Vorteilen eines Einzel-Coaching gibt es auch Punkte, durch die das Kommunikationstraining „Deluxe“ etwas von seinem Glanz einbüßt. Methodisch unterscheidet sich das Lernen als Single vor allem durch fehlende Interaktion mit anderen Teilnehmern. Wo es keine Übung in Gruppen gibt und kein anderes Gegenüber als den Coach, zeigt der Lernprozess langzeitlich eher isolierende Effekte.

Optimal trainiert und gecoacht – Sie haben es in der Hand!

Sie möchten Ihren Mitarbeitern das ideale Telefontraining als Inhouse-Seminar ermöglichen? Dann wägen Sie die Vorteile gut gegen die Nachteile ab und entscheiden Sie erst danach, was am besten zu Ihrem Verkaufs- bzw. Vertriebsteam passt.

Ob als Gruppenseminar mit Spaßfaktor und Teamgeist oder als Einzel-Coaching mit Fokussierung und Vertiefung, in jedem Fall sorgt eine passgenaue Weiterbildung für die richtige Antriebskraft Ihrer Mitarbeiter für die professionelle Telefonakquise und perfekte Kundenbetreuung.

Das ideale Telefontraining?

Wie können wir nun das Beste aus beiden Welten heraus holen?

Die Antwort erscheint so simpel, das so mancher fragt, weshalb man nicht selber darauf gekommen ist:

Gruppenseminar mit anschliessender Erfolgsbegleitung am Arbeitsplatz

In einem Telefontraining als 1- oder Mehr-Tagesseminar vermittelt der Telefontrainer die Grundlagen einer gewinnenden und zielführenden Kommunikation. Diese Grundlagen werden direkt im Anschluss in Einzel-Coaching’s vertieft und in Umsetzung gebracht. Hierbei wird durch direktes Feedback des Telefontrainer die Motivation erhöht, es werden Erfolgserlebnisse geschaffen und Ihre Mitarbeiter kommen sofort ins TUN .

Gönnen Sie deshalb Ihrem Unternehmen und Ihren Mitarbeitern ein auf Ihr Unternehmen und Ihre Branche angepasstes Angebot !

Beschwerdemanagement
von 32aab229-c370-43e8-beee-5691d1249454 5. August 2025
In der heutigen digitalen Welt, in der viele Interaktionen über E-Mails oder soziale Medien abgewickelt werden, könnte man denken, dass schriftliche Kommunikation auch der beste Weg ist, um mit Beschwerden umzugehen. Doch gerade im Beschwerdemanagement zeigt sich, dass der direkte, telefonische Kontakt oft die effektivste Lösung bietet, um eine schnelle und zufriedenstellende Antwort zu gewährleisten. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Telefonate der Kommunikation per E-Mail häufig überlegen sind und wie Unternehmen ihre Beschwerdeprozesse durch den direkten Kontakt optimieren können. 1. Die menschliche Komponente: Emotionen erkennen und ansprechen Ein wesentlicher Vorteil des Telefonierens im Beschwerdemanagement ist die Möglichkeit, sofort auf die Emotionen des Kunden zu reagieren. Beschwerden sind oft emotional aufgeladen, und der Kunde erwartet, dass seine Sorgen ernst genommen werden. Beim Telefonat kann der Mitarbeiter sofort die Stimmung des Kunden erfassen und darauf reagieren, sei es durch beruhigende Worte, Empathie oder die Anpassung des Gesprächsverlaufs. Im Gegensatz dazu kann eine E-Mail zu unpersönlich wirken. Die Botschaft kann ohne den Tonfall des Gesprächs möglicherweise missverstanden werden. Durch den direkten Dialog am Telefon wird die Beziehung menschlicher, und der Kunde spürt, dass ihm wirklich geholfen werden soll. 2. Schnelligkeit und Effizienz: Lösungen in Echtzeit finden Wenn ein Kunde eine Beschwerde äußert, erwartet er in der Regel eine schnelle Lösung. Telefonische Gespräche ermöglichen es, die Probleme sofort zu klären und Lösungen anzubieten, während E-Mail-Verkehr oft eine Verzögerung mit sich bringt – insbesondere wenn der Kunde eine lange Antwortzeit auf eine erste E-Mail erhält. Es kann Tage dauern, bis eine schriftliche Antwort beantwortet wird, was die Frustration des Kunden weiter steigern kann. Mit einem Telefongespräch lassen sich die Fragen des Kunden direkt beantworten, Missverständnisse sofort aus dem Weg räumen und Lösungen schnell entwickeln. Der Kunde erhält die Informationen und Unterstützung, die er braucht, ohne auf eine Antwort warten zu müssen. 3. Missverständnisse vermeiden: Klärung in Echtzeit E-Mails haben eine Tendenz, missverstanden zu werden. Eine falsch interpretierte Formulierung oder ein fehlendes Detail kann dazu führen, dass sich der Kunde nicht ernst genommen fühlt. Ein Telefonat bietet die Möglichkeit, direkt nachzufragen, falls etwas unklar ist. Der Dialog kann jederzeit angepasst werden, um sicherzustellen, dass beide Parteien dasselbe Verständnis vom Problem und der Lösung haben. Beim Telefonieren gibt es keine Missverständnisse bezüglich der Intentionen des Gesprächspartners. Es wird sofort klar, ob der Kunde zufrieden ist, und falls nicht, kann der Mitarbeiter sofort nachhaken. 4. Vertrauen und Kundenbindung stärken Ein gut geführtes Gespräch am Telefon kann nicht nur das unmittelbare Problem lösen, sondern auch die langfristige Bindung zum Kunden stärken. Kunden, die ihre Beschwerden direkt mit einem Unternehmen besprechen, fühlen sich oft wertgeschätzter und ernst genommen. Sie erleben, dass das Unternehmen sich für ihre Zufriedenheit engagiert und bemüht ist, Lösungen zu finden. Das Telefonat ermöglicht eine persönliche Note und schafft Vertrauen, was bei einer rein schriftlichen Kommunikation möglicherweise fehlt. Ein zufriedener Kunde wird nicht nur wiederkehren, sondern das Unternehmen möglicherweise auch weiterempfehlen. 5. Kundenspezifische Lösungen schnell erarbeiten Beschwerden sind oft individuell, und eine pauschale Antwort oder Standardlösung über eine E-Mail entspricht nicht immer den Erwartungen des Kunden. Telefonische Gespräche ermöglichen es dem Mitarbeiter, flexibel auf die jeweilige Situation zu reagieren und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die den Bedürfnissen des Kunden entsprechen. Dabei kann der Mitarbeiter das Gespräch steuern, um alle notwendigen Informationen zu erhalten, die für die Lösung des Problems erforderlich sind, und gleichzeitig einfühlsam und professionell auf die spezifischen Wünsche des Kunden einzugehen. Fazit: Der direkte Kontakt zahlt sich aus Obwohl E-Mails und andere schriftliche Kommunikationskanäle ihre Berechtigung im Beschwerdemanagement haben, bleibt der telefonische Kontakt eine der effektivsten Methoden, um Kundenanliegen schnell, empathisch und effizient zu bearbeiten. Unternehmen, die den direkten Dialog suchen, stärken nicht nur ihre Kundenbeziehungen, sondern heben sich auch von der Konkurrenz ab. Durch professionelle Schulungen im Bereich Telefonkommunikation können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter gut auf Beschwerden vorbereitet sind und jede Interaktion als Chance zur Kundenbindung nutzen. Wenn Sie Ihr Beschwerdemanagement optimieren und die Zufriedenheit Ihrer Kunden auf das nächste Level heben möchten, können Sie sich gerne für unser Telefontraining für Beschwerdemanagement anmelden. Lernen Sie, wie Sie jede Kundeninteraktion professionell gestalten und langfristige, positive Beziehungen aufbauen. Jan Bonitz – Telefontrainer, Verkaufstrainer, Messetrainer im August 2025
Beschwerden sind Gold wert
von Jan Bonitz 9. Januar 2023
Beschwerdemanagement - Chancen für mehr Umsatz und Unternehmenserfolg.
Warum Verkaufstraining für den Mittelstand Sinn macht?
von Jan Bonitz 23. Juni 2020
Viele mittelständische Unternehmen halten ein Verkaufstraining für Ihre Mitarbeiter oft nicht für erforderlich. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass sich ein Verkaufstraining sehr positiv auf die Abschlussquote in den Verkaufsgesprächen auswirkt und auch Kunden sich viel wohler fühlen, weil Verkäufer sich besser auf Kunden einstellen, freundlich und souverän wirken.
Verkaufstraining - Gruppenseminare vs. Einzelcoaching
von Jan Bonitz 28. Mai 2019
Gruppenseminare vs. Einzelcoaching Lesen Sie wesentliche Ansätze zum Trend in unserem Blogbeitrag zum Thema Gruppenseminare.
Kundengewinnung und Kundenbindung durch professionelles Telefontraining
von Jan Bonitz 12. März 2019
Der erste Eindruck zählt - Findet Ihr Kunde den perfekten Ansprechpartner für seine Fragen?
Neukundenakquise - ungeliebt, doch notwendig
von Jan Bonitz 24. Januar 2019
Gewinnung neuer Kunden. Warum ist es so wichtig und was macht Akquise am Telefon so effektiv.
Verkaufstraining - brauchen wir das?
von Jan Bonitz 5. Dezember 2018
Mitarbeiter entwickeln und fördern - bringt das was? Lesen Sie, weshalb sich ein Invest in Ihre Mitarbeiter lohnt!
Blog Telefontraining, Verkaufstraining Jan Bonitz
von Jan Bonitz 27. November 2018
Mein erster Eintrag hier - es werden zukünftig mehr werden.